
Die 163. Ausgabe von KARL MAY & Co. – am 19. Februar 2021 erschienen, 100 Seiten dick in reizvoller Gestaltung und Ausstattung, u.a. mit diesen Themen:
Karl May – Leben und Werk
– Rolf Dernen: „Die Kurden würden unbezwinglich sein, wären sie vereint“ · Karl Mays Kurdistan
– Hartmut Schmidt: „Nun, ich war in Rom und habe den Heiligen Vater gesehen …“ · Karl Mays Aufenthalt in der Ewigen Stadt
– Wolfgang Hermesmeier: Karl Mays „Ave Maria“ im protestantischen Dichterchor · Es dirigiert ein katholischer Pater
– Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig-abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (VI)
– Stefan Schmatz: August Schappel · Ein früher Karl-May-Fan und sein Erbe
Karl May im Film
– Michael Petzel: Winnetou in Pink und Bronze · Erwin Pfister vereinte nach über 50 Jahren Winnetou und Old Shatterhand
– Rolf Dernen/Jenny Florstedt: „Es war ein Wagnis und ein Kraftakt“ · Interview mit Ulrich Wirsing, Veranstalter der Winnetou-Feste in Kroatien und Slowenien
– Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 13) – Niederlande
Karl May auf der Bühne
– Torsten Greis: Der Schatz im Westerwald · Wie das Coronajahr 2020 für einen jungen Karl-May-Fan zu einem guten Ende kam
– Sophia Greis: Als Winnetou ans Fenster klopfte · Aufregende Tage mit Gottschalk, Klaws und vielen Kameras
– Timo Wirgs: „Dass ich diese Rolle spielen durfte, war für mich eine große Sache.“ · Zehn Jahre nach der letzten „Halbblut“-Inszenierung in Elspe: Meinolf Pape im Gespräch
– Christine Hünseler: Jeder Rolle gewachsen · Zum Tod von Matthias Henkel, Schauspieler in zahlreichen Karl-May-Stücken der Landesbühnen Sachsen
– Christoph Alexander Schmidberger: „Wir sind die Karl-May-Happy-Ends gewöhnt – darauf hoffen wir auch jetzt.“ · Interview mit Ute Thienel, Geschäftsführerin der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Szene & Co.
– Jenny Florstedt/Rolf Dernen/Nicolas Finke: „Es ist wichtig, einen Diskurs zu führen“ · Das Radebeuler Führungsduo Robin Leipold und Dr. Volkmar Kunze im Gespräch
– Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 14: Willy Vandersteen und seine Mitarbeiter (1): Karel Verschuere
– Malte Ristau: Winnetou zum Anfassen · Büsten zeigen, wie sich das Bild von Winnetou wandelte
– Michael Kunz: Von Cowboys und Indianern · Karl-May-Ausstellung in Hanau
– Hartmut Wörner: Mausel vs. Miez · Der etwas andere Leserbrief
Karl May – Leben und Werk
– Rolf Dernen: „Die Kurden würden unbezwinglich sein, wären sie vereint“ · Karl Mays Kurdistan
– Hartmut Schmidt: „Nun, ich war in Rom und habe den Heiligen Vater gesehen …“ · Karl Mays Aufenthalt in der Ewigen Stadt
– Wolfgang Hermesmeier: Karl Mays „Ave Maria“ im protestantischen Dichterchor · Es dirigiert ein katholischer Pater
– Stefan Schmatz: Grossobücher und denkwürdig-abenteuerliche Verlagsbeziehungen · Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (VI)
– Stefan Schmatz: August Schappel · Ein früher Karl-May-Fan und sein Erbe
Karl May im Film
– Michael Petzel: Winnetou in Pink und Bronze · Erwin Pfister vereinte nach über 50 Jahren Winnetou und Old Shatterhand
– Rolf Dernen/Jenny Florstedt: „Es war ein Wagnis und ein Kraftakt“ · Interview mit Ulrich Wirsing, Veranstalter der Winnetou-Feste in Kroatien und Slowenien
– Stefan von der Heiden: Winne … who? · Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 13) – Niederlande
Karl May auf der Bühne
– Torsten Greis: Der Schatz im Westerwald · Wie das Coronajahr 2020 für einen jungen Karl-May-Fan zu einem guten Ende kam
– Sophia Greis: Als Winnetou ans Fenster klopfte · Aufregende Tage mit Gottschalk, Klaws und vielen Kameras
– Timo Wirgs: „Dass ich diese Rolle spielen durfte, war für mich eine große Sache.“ · Zehn Jahre nach der letzten „Halbblut“-Inszenierung in Elspe: Meinolf Pape im Gespräch
– Christine Hünseler: Jeder Rolle gewachsen · Zum Tod von Matthias Henkel, Schauspieler in zahlreichen Karl-May-Stücken der Landesbühnen Sachsen
– Christoph Alexander Schmidberger: „Wir sind die Karl-May-Happy-Ends gewöhnt – darauf hoffen wir auch jetzt.“ · Interview mit Ute Thienel, Geschäftsführerin der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Szene & Co.
– Jenny Florstedt/Rolf Dernen/Nicolas Finke: „Es ist wichtig, einen Diskurs zu führen“ · Das Radebeuler Führungsduo Robin Leipold und Dr. Volkmar Kunze im Gespräch
– Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic · Teil 14: Willy Vandersteen und seine Mitarbeiter (1): Karel Verschuere
– Malte Ristau: Winnetou zum Anfassen · Büsten zeigen, wie sich das Bild von Winnetou wandelte
– Michael Kunz: Von Cowboys und Indianern · Karl-May-Ausstellung in Hanau
– Hartmut Wörner: Mausel vs. Miez · Der etwas andere Leserbrief